Forschung am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung

Arbeiten mit Notebook und Schreibblock Arbeiten mit Notebook und Schreibblock Arbeiten mit Notebook und Schreibblock © Foto: pixabay.com

Das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung verfolgt vielfältige Forschungsaktivitäten zur beruflichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung, der Bildung im Erwachsenenalter, der Qualifizierung pädagogischen Personals und der Benachteiligtenförderung. Profilgebend sind Querschnittsthemen wie Digitalisierung, Professionalisierung und Diversität.

Das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung verfolgt vielfältige Forschungsaktivitäten zur beruflichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung, der Bildung im Erwachsenenalter, der Qualifizierung pädagogischen Personals und der Benachteiligtenförderung. Profilgebend sind Querschnittsthemen wie Digitalisierung, Professionalisierung und Diversität.

Unsere Forschungsschwerpunkte:

  • Lehr- Lernprozesse und deren Gestaltung in der gewerblich-technischen Berufsbildung,
  • Berufliche Anforderungen, deren Wandel und Konsequenzen für die Gestaltung beruflicher Aus- und Weiterbildung,
  • Berufliche Bildung im internationalen Vergleich,
  • Qualitätssicherung und -entwicklung in berufsbildenden Schulen,
  • Schulleitung und Lehrkräfte in komplexen Schulentwicklungsprozessen
  • Wandel der Konstitutionsbedingungen von Weiterbildung (gesellschaftliche Transformationsprozesse, institutionelle/organisationale Strukturveränderungen)
  • Programmentwicklung sowie professionelles Planungs- und Leitungshandeln als erwachsenenpädagogisches Professionalisierungsfeld (Bildungsmanagement, Bildungscontrolling)
  • Lehr-Lern-Prozesse in der Weiterbildung und ihre meso-/mikrodidaktische Gestaltung
  • Individuelle Weiterbildungspartizipation in spezifischen Feldern und Regionen
  • Digitalisierung und Diversität als Querschnittsthemen
  • Entwicklung theoretischer Konzepte und Metastrukturen der arbeitsorientierten, berufsvorbereitenden und beruflichen Bildung Benachteiligter,
  • Strukturen und Angebote der beruflichen Benachteiligtenförderung,
  • Curriculum, Methodik und Didaktik der beruflichen Förderpädagogik,
  • Theorie und Empirie von Berufswahl- und -entscheidungsprozessen,
  • Zielgruppen und Integrationsperspektiven in der beruflichen Benachteiligtenförderung

In den oben angegebenen Feldern übernimmt das Institut auch Beratungsaufgaben für die Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bildungsträger.

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler